Warum ich Funktionärin in Hundezuchtvereinen bin

PR für den Hund

Bei Ausstellungen haben die Züchter häufig kaum Zeit, auf Fragen von Zuschauern einzugehen. Andererseits kommen die Leute aber gerade deshalb auf Ausstellungen, um Kontakt aufzunehmen und so viel wie möglich über die einzelnen Rassen zu erfahren. Als Amateur-Aussteller hatten wir immer öfter Gelegenheit, Interessenten Fragen zur Rasse und zur Hundehaltung allgemein zu beantworten. Schließlich gestaltete ich für diese Beratung einen Folder und ein Rollup-Display, nahm eine Foto-Sammlung und anderes Informationsmaterial mit. Schließlich vertraute mir der Österreichische West Highland White Terrier Club das PR-Referat an und dann die Vorstandsfunktion des Schriftführers.

Mit großer Freude vertrete ich den Club – nein, eher "den Hund" – bei Haustiermessen, es gibt nichts Schöneres als den interessierten Familien zu erzählen, welch wundervoller Partner ein Hund und speziell der West Highland White Terrier ist. Vor allem weise ich auf die Bedeutung der kontrollierten Zucht unter dem Dach der FCI hin, die für Gesundheit, ein sicheres Wesen und das rassetypische Aussehen des Rassehundes steht und dieses Markenzeichen in Form der Ahnentafel auch für die Vorfahren des Hundekindes belegt.

Weiterbildung

Lernhungrig wie ich bin, besuche ich u. a. beim ÖKV oder an der veterinärmedizinischen Universität in Wien Seminare zu Genetik, Anatomie, Verhalten, Zucht, Gesundheit. Während ich in den Social Media eher nur im Namen des Westieclubs aktiv bin, habe ich mir sehr viel Wissen zu Gesundheit, Verhalten, Pflege, Zucht usw. angelesen. Einer meiner enragiertesten Lehrmeister war dabei ein Forenuser aus Deutschland, ein moderner Brieffreund sozusagen: Wir fanden uns über unsere Liebe zu gesunden, funktionalen Hunden ohne Übertreibungen und in unserer Begeisterung für eine kundige, korrekte und kompetente Bewertung auf Ausstellungen. Beinahe zwangsläufig führte mich mein Weg weiter zur Formwertrichterausbildung.

Vereinsmeierei?

Hm, ja natürlich hat die Funktionärstätigkeit im Rassehundeverein auch diese Seite: Oft genug verliert man den Zweck des Vereins aus den Augen, wenn Streitereien zwischen Mitgliedern mit der eigentlichen Aufgabe nicht mehr viel zu tun haben, wenn Machtspielchen und persönliche Sympathien oder Antipathien die Arbeit für die Sache überlagern.

Andererseits geht es in der Rassehundezucht einfach nicht ohne die Verbände, "Verbandskörperschaften" und ihre Funktionäre. Die Rassehundezucht unter dem Siegel der FCI beruht auf dem Vieraugenprinzip: Nicht der Züchter allein bestimmt, welche Hunde er wann in die Zucht nimmt, sondern er wird von Formwertrichtern, Funktionären und seinem Tierarzt beraten und unterliegt einer von FCI, ÖKV und Verein akkordierten Zuchtordnung. Dank der ehrenamtlichen Tätigkeit von Funktionären und Richtern können gesundheitliche und Verhaltensprobleme sowie Abweichungen vom Rassestandard vermieden werden, wie sie sich in eine Zucht einschleichen können, die ohne diese Kontrolle nur auf die Ehrlichkeit des Züchters selbst angewiesen ist.

"Dissidenz"

Dabei ist meine Heimat die FCI, also die Fédération Cynologique Internationale bzw. ihr österreichischer Verband, der Österreichische Kynologenverband. Es gibt international und national auch andere Organisationen, die Ahnentafeln ausstellen und Ausstellungen organisieren. In Deutschland werden sie gern als "Dissidenz" bezeichnet. Manches mag dort besser laufen als im FCI-Umfeld, in Vielem dient aber auch dort die FCI mit ihren Standards und Reglements als Vorbild. Das Prinzip der Quailtätssicherung in Zucht, Ausstellung und Sport finde ich jedenfalls im FCI-Umfeld besser verwirklicht. Ich gehe also zum Schmied und nicht zum Schmiedl.

Neues Kapitel: Präsidentin des Österreichischen Yorkshire Terrier Klubs

Anfang Juni 2021 wurde ich, nach mehrmaliger coronabedingter Verschiebung der Generalversammlung, einstimmig zur neuen Präsidentin des ÖYTK gewählt, vielmehr wurde natürlich der Vorstand einstimmig gewählt, in dem ich die Funktion der Vorsitzenden einnehme. Ich habe diese Funktion nicht angestrebt, sondern die langjährige Vorsitzende des Vereins hat mich schon vor Monaten gefragt, ob ich das machen würde, und ich habe nach kurzer Überlegung zugesagt. Meine Gründe dafür waren einerseits, dass ich den Yorkie, seine Züchter und Aussteller – und auf einigen Wiener Stammtischabenden dann auch die "normalen Yorkie-Menschen" – kennengelernt und liebgewonnen habe. Der Yorkie ist ein Terrier, der aber vom Richter besondere Sensibilität verlangt, ein sensibler, aufmerksamer, stolzer und quirliger kleiner Kerl. Andererseits schätze ich die scheidende Präsidentin sehr und bewundere, wie sie diesen Klub über fast zwei Jahrzehnte mit Ruhe und Klarheit geführt hat. Ich werde ihr in dieser Hinsicht nicht das Wasser reichen können, aber ich möchte helfen, den Yorkie-Züchtern und Ausstellern gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Und ich habe so die Gelegenheit, manches anders zu machen, als ich es in "meinem" Westieclub gesehen habe, den Mitgliedern mehr entgegenzukommen, damit sie gern im Klub sind.